
Anlagendokumentation: David gegen Goliath?
Anlagendokumentation ist äußerst komplex. Nahezu ein Goliath, ein scheinbar unbezwingbarer Krieger der biblischen Geschichte, vor dem die Gegner reihenweise die Flucht ergriffen. Nur einer nicht,
Die virtuelle Kommunikation ist die Fortsetzung des Informationsaustausches mit anderen Mitteln. In mehr oder weniger sozialen Netzwerken wird sie seit Langem mit Inbrunst praktiziert. Die Weiterbildung in Webinaren hat schon viele vorangebracht. Sie können ohne Ansteckungsgefahr von zu Hause aus Geld verdienen und trotzdem – oder gerade deshalb? – effizienter arbeiten. Wollen Sie das wirklich? Wie fühlen Sie sich dabei? Wer hauptsächlich kommunizieren will, dass er den Zeitgeist verinnerlicht hat, wird ganz schnell die erste Frage mit “ja” und die zweite Frage mit “gut” beantworten. Sie haben keine klare Antwort, eher ein “Wo es passt” und “Es kommt darauf an”? Dann empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen.
Schön, dass Sie noch dabei sind! Denn tatsächlich sollten wir die Frage nach der Art des richtigen Austausches etwas differenzierter betrachten. Worin unterscheiden sich die direkte und die virtuelle Kommunikation? Wo liegen jeweils ihre Stärken und Schwächen? Und wie können Sie beide Arten am besten für sich nutzen? Fangen wir an!
Die Technische Dokumentation eignet sich mit ihrem sachlich-logischen Grundcharakter perfekt für die virtuelle Kommunikation. Missverständnisse sind da eher selten. Hier befinden Sie sich auf einem Gebiet, auf dem die Freude über den Lohn der Mühe mehr zählt als der Spaß an der Freude. Und da haben wir alle positiven Gefühle beisammen, die in der Regel durch Körpersprache direkt kommuniziert werden müssen. Die wichtigen Informationen kommen in der Technischen Dokumentation auch virtuell verlustfrei beim Empfänger an. Außerdem sind virtuelle Informationen schnell vervielfältigt und verteilt. Ähnliche Wirkung muss der Buchdruck gehabt haben, als er im Mittelalter in die Welt kam.
Wir alle leben von und mit der Gemeinschaft, rein virtuell könnten wir unser Leben nicht führen. Das gilt auch und vor allem für die Entwicklung neuer Ideen und das Vorankommen technischer Lösungen. Sei es an der Kaffeemaschine, in der Kantine oder beim kurzen Smalltalk auf dem Flur: Treffen wir zufällig auf andere Personen, dann verteilen sich wertvolle Denkanstöße, die virtuell nur sehr schwer übertragbar sind. Streitgespräche führen vor allem dann zur Lösung, wenn jeder mit vollem Körpereinsatz seine Position vertritt, weil das bei allen Denkprozesse in Gang setzt. Argumente gewinnen an Gewicht, wenn wir sie durch Körpersprache unterstützen. Können wir nicht persönlich kommunizieren, um eine Lösung zu finden, dann bedeutet das oftmals, wertvolle Ressourcen brach liegen zu lassen.
Der Blick auf das Für und Wider beider Kommunkationsarten macht einmal mehr deutlich: Wir brauchen sowohl die digitale als auch die virtuelle Kommunikation. Zu diesem Ergebnis komme auch eine Umfrage, die die tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V., kürzlich unter ihren Mitgliedern durchgeführt hat. Anlass war die 2020 erstmalig virtuell stattfindende Jahrestagung. Weshalb virtuell? Vermutlich können Sie sich das denken. Hier sollen Sie von diesem überstrapazierten C-Wort verschont bleiben.
1.215 in der Technischen Dokumentation beheimatete Personen beantworteten Fragen zu
Die virtuelle Kommunikation hat sich im Alltag Technischer Redakteure etabliert. Sie ist die logische Weiterentwicklung der digitalen Erarbeitung von Dokumenten, die sich inzwischen durchgesetzt hat. Einen deutlichen Schub hat sie durch die gegenwärtige Situation bekommen.
Die Vorlieben für Kommunikationsarten bei der täglichen Arbeit sind situationsbedingt. Nur ein Fünftel der Befragten kann sich überhaupt nicht mit virtueller Kommunikation anfreunden.
Ähnlich sieht die Akzeptanz der virtuellen Kommunikation bei Veranstaltungen aus.
Die virtuelle Kommunikation im Rahmen von Webinaren erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Die Vorteile virtueller Kommunikation werden hauptsächlich auf einen geringeren Aufwand zurückgeführt. Besonders in Bezug auf Online-Events ergibt sich folgendes Bild:
Herausforderungen sehen die Befragten vor allem in der Anbahnung von Kooperationen und Geschäftsbeziehungen.
Aus den Antworten geht deutlich hervor, dass sich die virtuelle Kommunikation in den Bereichen der Technischen Dokumentation und der Weiterbildung einen beachtlichen Platz verschafft hat. Der Bedarf an persönlichen Kontakten der Technischen Redakteure besteht allerdings nach wie vor.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie doch einfach beides aus. Wir sind nach wie vor große Freunde des persönlichen Gesprächs, doch die vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass auch der digitale fachliche Austausch reibungslos funktioniert. Auch die tekom bietet Ihnen eine breite Palette von online und offline Veranstaltungen. Zum Beispiel findet vom 2. bis 6. November 2020 online die tekom-Jahrestagung mit vielen interessanten Beiträgen auch zur virtuellen Kommunikation statt. Sie können Ihre Favoriten aus täglich 24 Vorträgen auswählen und nach der Präsentation im Chat und in Meetups mit anderen Teilnehmern darüber diskutieren.
Parallel dazu findet die digitale tekom-Messe statt. Auf der weltgrößten Fachmesse für Technische Kommunikation präsentieren mehr als 60 renommierte Aussteller ihre Produkte. Für die virtuelle Kommunikation per Chat oder Videocall sorgt eine interaktive Event-App.
Bildquellen: Pexels
Anlagendokumentation ist äußerst komplex. Nahezu ein Goliath, ein scheinbar unbezwingbarer Krieger der biblischen Geschichte, vor dem die Gegner reihenweise die Flucht ergriffen. Nur einer nicht,
Was ist Content Delivery? Um diese – und jede andere – Frage zu beantworten, haben Sie fünf Möglichkeiten: Sie finden die richtige Antwort und geben
Wie effizient arbeitet Ihr Unternehmen? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Und auch eine Antwort gefunden? In unserem heutigen Beitrag soll es um
Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer +49 (0) 261 – 960 965 – 80
oder schicken Sie uns eine Anfrage.