
Excel Makros erstellen: So wird’s zum Kinderspiel!
Menschen sind Gewohnheitstiere. Es gibt Dinge, die wir täglich tun, immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, wenn wir nur einen einzigen Knopf
… dass die Häufigkeit der Unfälle bei der Arbeit mit Maschinen seit Jahren rückläufig ist? Hat das etwas mit den steigenden gesetzlichen Anforderungen an die Maschinensicherheit zu tun? Allerdings sind die Unfallfolgen in diesem Bereich überdurchschnittlich schwer. Woran liegt das? Riskieren einige Arbeitskräfte einfach zu viel oder merken sie gar nicht, in welche Gefahr sie sich zuweilen begeben? Oder lassen ihnen die Arbeitsbedingungen keine Wahl? Wo sind die Lücken im Arbeitsschutz, durch die ein Mensch rutschen kann? Überlegen Sie gemeinsam mit uns, wie sich Arbeit noch sicherer gestalten lässt.
Maschinen erleichtern dem Menschen die Arbeit. Wo starke Kräfte, schnelle Bewegungen, heißes Eisen oder gesundheitsgefährliche Stoffe an der Produktion beteiligt sind, übernimmt die Technik das Geschehen. Der Mensch bleibt gesund, solange er sich aus dem Einflussbereich der gefährlichen Materie heraushält. Die Maschinensicherheit kann ihm den Zugang zu diesem Einflussbereich verwehren.
Die Arbeit bringt es mit sich, dass der Mensch oft sehr dicht am Geschehen zu tun hat. Dann kommt die zweite Aufgabe zum Tragen: Aufpassen, was er treibt, und schnell abschalten, wenn er die Grenze überschreitet. Dadurch unterdrückt oder unterbricht sie die Einflüsse.
Die Maschinensicherheit hat noch eine dritte Aufgabe: unnötige Gefahrenquellen von vornherein zu vermeiden. Sie kann und soll zum Beispiel dafür sorgen, dass
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht in jedem Jahr eine Statistik über die Arbeitsunfälle des Vorjahres. Daraus geht hervor, dass 2019
Im Verhältnis zur Gesamtunfallzahl bedeutet das:
gehen auf die Arbeit mit Maschinen zurück. [1]
Hat die Maschinensicherheit hier versagt oder war sie chancenlos? Für die Unfälle sind in den meisten Fällen folgende Umstände verantwortlich:
Wo die Maschinensicherheit grob vernachlässigt, ausgebremst oder gar ignoriert wird, sind Unfälle vorprogrammiert.
Als die Technik durch neue Energiearten in Schwung kam, häuften sich Arbeitsunfälle. Die Folgen wurden immer schwerwiegender. Was tun… ?
Es kam vor, dass Kessel von Dampfmaschinen mit lautem Getöse zerbarsten und viele Menschen in der Umgebung in den Tod rissen oder schwer verletzten. Wie ließ sich Maschinensicherheit herstellen?
Eine Unsicherheit blieb: War das Wasser im Kessel aufgebraucht, weil der Nachschub ins Stocken geraten war, überhitzte das Material. Das Feuer unter dem Kessel brannte ja weiter. Wenn dann der Kesselwärter vor Schreck Wasser nachfüllte, … konnte ihn später niemand mehr zur Verantwortung ziehen.
Der Einzug der elektrischen Energie brachte der Maschinensicherheit weitere Möglichkeiten, Unfälle zu verhüten. Die Energiezufuhr ließ sich problemlos und schnell stoppen oder an Bedingungen knüpfen.
Doch auch hier blieben einige Unsicherheiten: Manipulationen an den sicherheitstechnischen Einrichtungen sind möglich. Seltene Störungen können zu hastigem, unüberlegtem Handeln veranlassen. Unkoordinierte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten können dazu führen, dass die Energieversorgung zum falschen Zeitpunkt wieder hergestellt wird. Wenn dann die Materie zuschlägt, ist es fraglich, ob sich der Betroffene überhaupt wieder von den Folgen erholen kann.
Die Automatisierung treibt die Maschinensicherheit zu Höchstleistungen. Intelligente Steuerungen können die Signale vieler Messinstrumente und Sensoren logisch miteinander verknüpfen und das Verhalten von Motoren, Schaltern oder Armaturen gezielt beeinflussen. Das Verhalten der Menschen können sie überwachen. Tut der Mensch, was er nicht soll, macht die Steuerung, was getan werden muss. Und zwar so:
Maschinen sind dann sicher, wenn sie einen Unfallschutz bieten, der unabhängig vom menschlichen Verhalten ist. Das lässt sich häufiger einrichten, als es mancher für möglich hält. Allerdings ist das oft kostspielig. Zuweilen fehlen auch praktikable Lösungen. Dann ist die Maschinensicherheit auf Notlösungen angewiesen. Dazu gehören:
Konnten wir Ihnen ein paar Anregungen oder Ideen für die Verbesserung der Maschinensicherheit liefern? Lassen Sie sie in die Technische Dokumentation einfließen, wenn Sie daran arbeiten. Je besser der Leser die Anleitung versteht und die Gefahren erkennt, desto mehr Anteil haben Sie am Schutz seiner Gesundheit.
[1] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2019, Berlin, 2020
Bildquellen: Pixabay, Unsplash
Menschen sind Gewohnheitstiere. Es gibt Dinge, die wir täglich tun, immer und immer wieder. Wäre es da nicht schön, wenn wir nur einen einzigen Knopf
Stolpern Sie beim Lesen von Zeitungs- oder Fachartikeln auch ab und zu über Großbuchstaben, Schrägstriche, Klammern oder Sternchen, die mitten im Wort stehen? Einige Verfasser
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und macht auch vor der Technischen Dokumentation nicht Halt. Im Gegenteil: Sie beeinflusst die Technische Redaktion und Kommunikation
Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer +49 (0) 261 – 960 965 – 80
oder schicken Sie uns eine Anfrage.